Fachstelle PEP Wegweiser

Beratung und Therapievermittlung

Beratungsangebot für Betroffene von Esssverhaltensproblemen- und störungen/ Fitness- und Muskelsucht und deren Umfeld.

  • Niederschwellige  Beratung für betroffene Menschen oder deren Umfeld ( kostenlos und anonymisiert)
  • Online Austauschabende für Betroffene von Esstörungen und Umfeld. Weitere Infos unten im Kasten.
  • Beratung und Interventionen  von und in Schulen, Institutionen und Betrieben zum Umgang mit Betroffenen von Essstörungen/Fitness-Muskelsucht. Weitere Infos unten im Kasten.
  • Vermittlung von weiteren Beratungs- und Therapieangeboten

Sie erreichen uns für eine Anmeldung oder  bei Fragen per Mail oder über +41 76 368 96 17

Unterstützung im Bereich Beratung finden Sie im Kanton Bern auch bei Berner Gesundheit  Telefon: +41 800 070 070

Weitere Anlaufstellen im Kanton Bern und in der ganzen Schweiz

Weitere Informationen zu Beratung, Unterstützungsmöglichkeiten und Links finden Sie unten- stehend.

Online Austauschabende für Betroffene von Essstörungen und für Angehörige, Eltern und Bezugspersonen von Betroffenen

Online Austauschabende für Betroffene

 Es gibt verschiedene Gründe, wieso man sich lieber online austauschen möchte. In einem geschützten Rahmen „treffen“ wir uns in einer kleinen Gruppe.
Interessierte melden sich bitte bei beratung@aes.ch , danach wird ein Link für den Austauschabend zugesandt. Leitung durch unsere Fachberaterin Sarah Stidwill. Die Teilnahme ist gratis.
Mittwoch, 21. Juni 2023, 19.00 - 20.30 Uhr
Weitere Daten ab Ende August 2023. 

Austausch-Abende für Angehörige, Eltern und Bezugspersonen Oft fühlt man sich verzweifelt und allein gelassen. Wie können betroffene Personen unterstützen werden? Wo kann und muss man sich abgrenzen? Die Erfahrung zu machen, nicht allein mit seinem Problem zu sein, kann hilfreich sein, den schwierigen Alltag wieder zu meistern. Lösungsansätze und Erfahrungen werden Online ausgetauscht.
Interessierte melden sich bitte bei beratung@aes.ch , danach wird ein Link für den Austauschabend zugesandt. Leitung durch unsere Fachberaterin Martina Papadellis. Die Teilnahme ist gratis.
Dienstag, 30. Mai 2023, 18:30 - 20:30 Uhr Donnerstag 29. Juni 2023, 18:30 -20:30 Uhr Weitere Daten ab Ende August 2023.


Diese Online Angebote sind Unterstützungsangebote unseres Kooperationspartners AES ( Arbeitsgemeinschaft für Essstörungen in Zürich)

Unterstützung, Beratung und Interventionen in Schulen, Betrieben und Institutionen

Findet sich in einer Schulklasse, in einem Betrieb oder einer Institution jemand, der von einer Essstörungen und /oder Muskel- und Fitnesssucht betroffenen ist, belastet dies  nicht nur die betroffene Person selber, sondern meist auch deren Umfeld. Unsicherheit, Angst, Schuldgefühle oder Frustration belasten MitschülerInnen, FreundInnen, ArbeitskollegInnen und Betriebsverantwortliche

PEP bietet  Beratung für alle an Schulen Tätige sowie Interventionen in Klassen vor Ort an, mit dem Ziel das Umfeld im Umgang mit einer betroffenen Person zu unterstützen und stärken.

Gerne beraten wir Sie zu einem möglichen Vorgehen und unterstützen Sie bei Bedarf in der Umsetzung einer Intervention.

Sie erreichen uns bei Fragen per Mail oder über +41 76 368 96 17

Der Handlungsleitfaden " Essstörungen in der Schule" zum Umgang mit Betroffenen von Essstörungen bietet Ihnen zudem weitere Unterstützung. Er wurde von unseren deutschen Kolleg*innen am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig Holstein entwickelt.


Behandlungprogramme Essstörungen Kanton Bern

Das Inselspital bietet ein Behandlungsprogramm für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene mit Essstörungen an.

Das Therapiezentrum für Essstörungen in Moosseedorf bietet ein Behandlungsprogramm für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren an.


Gesprächsgruppe für Betroffene

Der Austausch unter Betroffenen ist für viele Menschen wertvoll. Die Erfahrung zu machen, dass auch andere Frauen und Männer mit einer Essstörung zu kämpfen haben, kann Erleichterung und Hilfe bieten. Es können Erfahrungen und Sorgen ausgetauscht sowie Fragen diskutiert werden. Die Abende bieten einen Rahmen, um über Themen zu sprechen, die nicht Betroffene nur schwer verstehen können.

Die Arbeitsgruppe für Essstörungen AES bietet diese Austauschmöglichkeit an:

Infos unter:  

Gesprächsgruppe für Angehörige

Angehörige von Menschen mit Essstörungen wie Anorexie, Bulimie oder Binge Eatimg sind oft stark durch Probleme im Essverhalten und das emotionale Leiden mitbetroffen.   Ziel der Gesprächsrunde unter der Leitung von zwei Expertinnen ist der Erfahrungsaustausch zu gemeinsamen Schwierigkeiten und Lösungsansätzen.

Information und Anmeldung


Gruppenangebote/ /Beratungszentren/Fachkliniken/Selbsthilfegruppen


KANTON BERN


Selbsthilfegruppe für Menschen mit Bulimie

Flyer


Gruppe für Frauen mit Essstörungen am Inselspital (Lory)

Flyer


Gruppe für Männer und Frauen mit Übergewicht - Berner Gesundheit
Flyer

Selbsthilfezentren Bern
Informationen zu den Selbsthilfezentren unter folgendem Link.
Selbsthilfegruppen Kanton Bern

Fachklinik Wysshölzli
Flyer


AUSSERKANTONAL


Selbsthilfegruppen und Soziale Beratungszentren Luzern   
Informationen zu Selbsthilfegruppen und zu sozialer Beratung unter folgenden Links
 
Selbsthilfegruppen Luzern     

Soziale Beratungszentren Luzern

Internet Foren und Beratung

Zum EU-geförderten Projekt Pro Youth gibt es jetzt eine Internetseite, die schnelle und unkomplizierte Hilfe bei Essstörungen bieten will. Junge Leute können sich dort über verschiedene Essstörungen informieren und herausfinden, ob sie selbst gefährdet sind. Wer möchte, kann sich anonym von Experten unterstützen lassen. Die Seite wurde von der Forschungsstelle für Psychotherapie am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt. Pro Youth ist eine europäische Initiative zur Gesundheitsförderung und Prävention von Essstörungen bei jungen Menschen.

Das Wichtigste hungrig-online ist ein Diskussionsforum in dem rund 4500
Mitglieder in 13 Foren öffentlich über Ursachen, Essverhalten, Therapie
usw. diskutieren. Zu festen Terminen treffen sich Betroffene und chatten
über ihr Leben mit der Sucht. Zudem werden viele Informationen über
Magersucht und Bulimie geliefert. Natürlich fehlen auch die
Literaturtipps, Presseberichte und Links nicht.

Eine ausführliche Seite zum Thema Magersucht. Mit Informationen zur Krankheit, deren Risiken und Behandlungsmöglichkeiten sowie Tipps zum Umgang mit Magersüchtigen. Hinweise auf Beratungsstellen und eine ausführliche Literaturliste. Süchtigen und Angehörigen wird ein Forum zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch geboten.

Ein Forum zu Ess-Störungen, das von der Stiftung KOSCH (nationalen Koordinationsstelle der Selbsthilfezentren) und der Zeitschrift 'Beobachter' getragen und von der Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt wird. Das Forum bietet Betroffenen und Angehörigen einen Rahmen für den Austausch von Erfahrungen. Das Forum wird von einer ehemals Betroffenen begleitet, aber nicht moderiert. Es besteht die Möglichkeit, eine geschlossene Diskussionsgruppe selbst zu gründen.

Das Experten-Netzwerk Essstörungen Schweiz (ENES) ist eine Non-Profit Organisation. Sie vertritt ambulant tätige Ärzte, Psychotherapeuten, Ernährungsberater und andere Fachpersonen der ganzen Schweiz, die auf die Behandlung, Erforschung und Prävention von Essstörungen und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen spezialisiert sind, wie auch spezialisierte stationäre und ambulante Institutionen.

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS: Klärt auf und informiert. Beratet und betreut Betroffene. Eine Patientenorganisation für alle, die von der Krankheit Adipositas betroffen sind.

Therapie-Centrum für Ess-Störungen (TCE) München

Beratungszentrum bei Ess-Störungen  DICK & DÜNN e.V. Berlin

Bulimie-Online: Information bei Bulimie (Bulimia nervosa) von Betroffenen für Betroffene

Kontakt

Verein Fachstelle PEP (Prävention Essstörungen Praxisnah) am Inselspital Bern

Brigitte Rychen-Habegger
Fachstellenleitung
Erreichbarkeit: Mo, Do, Fr-Vormittag

Kontakt  oder +41 76 368 96 17

Heidi Husistein, Sachbearbeiterin / Sekretariat Fachstelle PEP

Kontakt

Postadresse:
Fachstelle PEP
Fellerstrasse 15c
3604 Thun

 
 

Newsletter abonnieren