Beratung
Die Fachstelle PEP bietet kostenlose und anonymisierte Beratungen für Betroffene von Esssverhaltensproblemen, Essstörungen, Fitness- und Muskelsucht sowie für deren Umfeld.
Wir vermitteln weiterführende Hilfe und sind ein Bindeglied zu Fachpersonen, Beratungs- und Therapieangeboten.
Beratung und Therapievermittlung
Unser Beratungsangebot umfasst:
Niederschwellige Beratungen für Betroffene von Esssverhaltensproblemen, Essstörungen, Fitness- und Muskelsucht sowie für deren Umfeld – kostenlos und anonymisiert.
Beratungen und Interventionen in Schulen, Institutionen und Betrieben zum Umgang mit Betroffenen von Essstörungen, Fitness- und Muskelsucht. Weitere Informationen.
Die Vermittlung von weiteren Beratungs- und Therapieangeboten.
Die Beratungsgespräche können telefonisch, vor Ort oder online geführt werden.
Sie erreichen uns per Mail an fachstelle@pepinfo.ch oder telefonisch über +41 76 368 96 17 in der Regel montags und donnerstags!
Im Kanton Bern finden Sie weitere Beratungsangebote auch bei der Berner Gesundheit, Tel. +41 800 070 070
Anlaufstellen Schweiz
Hier finden Sie Hilfe bei Essstörungen in den verschiedenen Kantonen.
Partnerschaften zur Therapie von Essstörungen
Essstörungen wie Anorexie, Bulimie oder Binge Eating Disorder (Essanfälle) werden multifaktoriell verursacht. In der Therapie werden Patientinnen und Patienten dabei unterstützt, herauszufinden, wie und warum die Essstörung aufgetreten ist und welche Rolle sie in ihrem Leben eingenommen hat. In Bern bieten die Spitäler folgendes Angebot an:
Am Inselspital Bern gibt es zwei Abteilungen: die Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin un Metabolismus UDEM (Adipositas und Binge Eating Disorder) und die Abteilung Psychosomatik. In der Abteilung Psychosomatik werden Anorexie und Bulimie stationär und in einem kleinen Rahmen teilstationär angeboten. Ausserdem werden Abklärungsgespräche sowie eine ambulante Gruppe zum Thema Körperwahrnehmung und vereinzelt Psychotherapie angeboten.
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) bieten ein Therapiezentrum für Essstörungen für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.
Die Klinik Wysshölzli in Herzogenbuchsee ist spezialisiert auf die Behandlung von Frauen mit Abhängigkeitserkrankungen, Essstörungen und deren Begleiterkrankungen aus der ganzen Schweiz. Weitere Informationen zum Angebot.
Ambulatorium Klink Wysshölzli in Bern umfasst Therapieplätze für Frauen und Männer ab 16 Jahren.
Weitere Informationen zum Angebote
Essstörungen
Inselspital Bern
Abklärung von PatientInnen mit Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating Disorder): Triage und Vermittlung von externen Betreuungs- und Behandlungsangeboten.
Die Anmeldung zu einer Einzel- oder Gruppentherapie erfolgt nach einem Abklärungsgespräch in einer Sprechstunde, welches Betroffene über eine Zuweisung durch den Hausarzt / die Hausärztin und / oder eine Selbstzuweisung per Mail erhalten.
Interne Psychotherapieplätze kann das Inselspital Bern zurzeit nur begrenzt anbieten.
Die Abteilung Psychosomatik am Inselspital Bern bietet ein stationäres und teilstationäres Behandlungsprogramm für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren mit einer Anorexie oder einer Bulimie an.
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern UPD
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) bieten ein Therapiezentrum für Essstörungen für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.
Klinik Wysshölzli
Die Klinik Wysshölzli ist spezialisiert auf die Behandlung von Frauen mit Abhängigkeitserkrankungen, Essstörungen und deren Begleiterkrankungen aus der ganzen Schweiz. Weitere Informationen zum Angebot.
Adipositas
Am Inselspital Bern wird in der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus UDEM eine Sprechstunde Adipositas angeboten.
Ernährungsberatung bei Essverhaltensstörungen
Diplomierte ErnährungsberaterInnen mit spezialisiertem Fachwissen im Bereich Essverhaltensstörungen führen praxisbezogene und fachkompetente Beratungen für Einzelpersonen und Gruppen durch. Sie vermitteln gezielte Ernährungsinformationen und erarbeiten im gemeinsamen Gespräch mit den Betroffenen individuell angepasste Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine nachhaltige Ernährungsumstellung und Verhaltensänderung.
Auf die Behandlung von Essstörungen spezialisierte ErnährungsberaterInnen finden Sie hier: sges-ssta-ssda.ch
Für eine Ernährungsberatung in der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin un Metabolismus UDEM am Inselspital Bern, wird eine Zuweisung durch die betreuunde Ärzteschaft benötigt. >> Weitere Informationen
Achtsame Körperwahrnehmung bei Essverhaltensstörungen
Achtsame Körperwahrnehmung ist ein ressourcenorientierter Therapieansatz.
Indem gelernt wird, wie die Aufmerksamkeit zwischen den Gedanken, den Gefühlen und den körperlichen Empfindungen hin- und herpendeln kann, gewinnen Menschen mit Essstörungen wieder mehr innere Flexibilität. Dies unterstützt den konstruktiven Umgang mit belastenden Emotionen und Stress und mildert abwertendes Gedankenkreisen um Gewicht und Figur. Selbstwert- und Selbstfürsorge kann sich in einem geschützten Rahmen wieder entwickeln.
Einzel- und Gruppentherapien werden in Bern von Thea Rytz lic. phil. angeboten. Die Anmeldung zu einer Einzel- oder Gruppentherapie erfolgt durch die Zuweisung durch den Hausarzt / die Hausärztin.
Haben Sie Fragen zur Therapie?
Gruppentherapie: Achtsame Körperwahrnehmung bei Essverhaltensstörungen
Die Gruppentherapie findet am Donnerstagabend von 18-20 Uhr in der Turnhalle des Wilhelm Fabry Hauses im Inselspital Bern statt. Bushaltestelle Bus 12, Inselpark.
Die Gruppe ist für max. 12 Frauen und Männer offen. Alle beginnen die Therapie zusammen und bilden während 6-7 Monaten eine konstante Gruppe. Voraussetzung für die Teilnahme an der Gruppentherapie ist die regelmässige Anwesenheit während den 17-20 Sitzungen à 120 Minuten sowie die Bereitschaft, sich zwischen den Treffen und in den 2 Sitzungspausen aktiv mit den Therapieinhalten auseinander zu setzen. Zwei Einzelsitzungen unterstützen jede/n TeilnehmerIn, das in der Therapie Erfahrene in den Alltag zu übertragen.
Für ein Teilnahme lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt / Ihrer Hausärztin zuweisen. >> Formular
In den Gruppentherapien wird mit dem Buch «Achtsam bei sich und in Kontakt» gearbeitet. Die Anregungen unterstützen die PatientInnen achtsame Körperwahrnehmung in ihren konkreten Alltag zu integrieren. Methodisch übergreifend und praxisnah regt dieses Buch an, das individuelle Gleichgewicht zwischen den Polen «bei sich» und «in Kontakt» immer wieder neu zu finden.
+41 76 368 96 17
fachstelle@pepinfo.ch
Brauchst du Hilfe oder hast du Fragen? Nimm mit uns Kontakt auf!