Muskel Graffiti

Fitness- und Muskelsucht / "Muscle Dysmorphia"

 
 

Der Begriff "Muscle Dysmorphia" beschreibt eine, vor allem bei Männern beobachtete, zunehmend problematische Körperwahrnehmung, hohe Körperunzufriedenheit und entsprechende Kompensationsstrategien. Der Körper wird als zu schmächtig gesehen. Damit verbunden ist oft das Gefühl, zu viel Körperfett zu haben, so dass der Körper optisch nicht muskulös genug erscheint.                                   

 
 

SRF Rundschau vom 26.02.2025

Die Rundschau des SRF zeigt in einer Kurzreportage verschiedene Facetten des heutigen Drucks auf das männliche Körperbild und diskutiert den Mangel an Aufklärung und einer Art von Body-Positivity Bewegung für Männer. 

Link zum Artikel und Beitrag auf der Homepage von SRF

Blick Artikel vom 05.01.2025 "Die Gym Boys"

Sarah Belgeri macht in ihrem Artikel im Sonntagsblick eine akkurate Beschreibung junger Männer, die sich intensiv dem Fitnesstraining verschrieben haben. Auch unser Projektleiter und Experte, Roland Müller, nimmt Stellung zur Thematik von Einflussfaktoren auf Körperunzufriedenheit bei Fitnesstraining. 

Link zum Artikel im Sonntagsblick

Movember Podcast zur mentalen und körperlichen Gesundheit von Männern

In der Awarenessveranstaltung von Movember Baden diskutieren Roland Müller und Sergej Staubli zu Punkten rund um das Thema Männergesundheit. 

Link zum Video

Wenn Sie auf das Video klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an Youtube bzw. Google gesendet. Datenschutzinformationen

Verborgene Kämpfe: Wenn Männer mit Essstörungen ringen 

Im Interview mit Niclas Zettergren für Argovia Today berichtet Roland Müller, Projektleiter PEP, über die Schwierigkeiten, mit denen Männer konfrontiert sind, wenn sie an einer Essstörung leiden. 


Artikel als .pdf (mit freundlicher Genehmigung des Autors)

Tagesspiegel: Essstörungen bei Männern - Jahrelange Therapie um ohne T-Shirt an den Strand zu können 

Im deutschen Tagesspiegel stellt Redakteur Luca Lang das Leben eines Betroffenen dar und lässt mehrere Fachpersonen zu Wort kommen. 

Link zum Artikel im Abo-Teil des Tagesspiegels

Berner Anzeiger: Mann - Schau dich nur an

Im Artikel im Berner Anzeiger gibt Roland Müller Auskunft zur Situation von Männern mit Essstörungen und welche Behandlungsmöglichkeiten es derzeit gibt. 

Aktueller Artikel auf der Homepage des Berner Anzeigers

20 Minuten: Essstörungen bei Männern

In Ihrer Videoreportage für 20 Minuten thematisiert Helena Müller die Problematik von Männern mit Essstörungen und portraitiert eindrücklich die Situation eines Betroffenen. Unser Projektleiter Roland Müller steuert im Interview Hintergrundinformationen bei. 


Hier geht's zum Beitrag auf 20 Minuten

SRF Einstein: Das Fitness Experiment - Was lässt Muskeln wachsen?

Die Wissenschaftssendung des SRF beschäftigt sich in der Ausgabe mit obigem Titel mit Krafttraining, aber auch Nebenwirkungen und negativen Konsequenzen auf die Psyche. Roland Müller, Projektleiter PEP, gibt in der Sendung Auskunft über problematische des Fitnesstrainings.

Link zur Folge

Essstörungen bei Männern: in den Köpfen Tabu, im Alltag Realität

Im Blogbeitrag auf Männer.ch befasst sich Roland Müller, Projektleiter PEP, mit der nach wie vor schambesetzten und stigmatisierten Thematik von Essstörungen bei Männern.

Link zum Beitrag

Für Männer gibt es nur ein Ideal: Den trainierten Körper Sixpack wie Ryan Gosling als. Ken Im «Barbie>>-Film und auch sonst werden unter Frauen verschiedene !Körperformen zelebriert. Für junge Männer gibts hingegen nur einen Prototyp. Das kann für Normalos sehr belastend sein. Unser Experte Roland Müller erklärt.  
Sonntagszeitung 6. August 2023

zum Artikel

SRF-Input Folge zum Thema "Lebensinhalt Fitness"

In Ergänzung zum DOK Beitrag aus der .rec Reihe werden in diesem Podcast längere Interviews mit Betroffenen und Fachpersonen geführt. 


Link auf Spotify

Süchtig nach Muskeln - So weit gehen Männer für den perfekten Körper

Im Format .rec aus der DOK Reihe des Schweizer Fernsehens interviewt Anna Kreidler verschiedene Männer aus dem Kraftsportbereich. Roland Müller, Projektleiter PEP, beantwortet in der Reportage als Fachperson Fragen rund um das Thema. 


Hier gehts zum Video

Wenn Sie auf das Video klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an Youtube bzw. Google gesendet. Datenschutzinformationen

Männer sind genauso verunsichert wie Frauen

Artikel rund um die Body Positivity Bewegung. Viele Männer und Frauen meiden wegen Extrakilos, Orangenhaut oder fehlendem Sixpack die Badi. Psychotherapeut Roland Müller erklärt, wie wir uns besser fühlen können.

SonntagsZeitung 10. Juli 2022 

Tamedia Online Plattform (ganzes Interview mit Roland Müller)

Podcast "Mich interessiert" zum Thema Muskel- und Fitnesssucht

Tyron Pfeifer interviewt Dr. phil. Roland Müller rund um das Thema Muskel- und Fitnesssucht.

Hier geht es zum Podcast

Blogbeitrag/Interview zu Muskel- und Fitnesssucht

Roland Müller, Projektleiter PEP, gibt Antworten zu Muskel- und Fitnesssucht im Gesundheitsblog von Dr.phil. Annika Röcker. 

"Muskeln sind das männlichste aller Attribute"

Podcast zu Grenzziehung zwischen gesundem Sportverhalten und Fitness-Muskelsucht,
90 Minuten
auf Spotify / über Browserlink

Roland Müller, Angebotsleiter PEP im Gespräch mit Marc Drossel, Personal Trainer und Fitnesscoach, zu den Themenbereichen nachhaltige Gewichtsreduktion, Lebensstilumstellung und Grenzziehung zwischen gesundem Sportverhalten und Fitness-Muskelsucht.

QUEER | SEX | HEALTH - Gym-Kultur bei Schwulen: niemals gut genug

Podiumsdiskussion mit Roland Müller, Projektleiter PEP, an der Gesundheitstagung der Aidshilfe Schweiz vom 5.11.2020 zum Thema Gym-Kultur bei homosexuellen Männern.

Wenn Sie auf das Video klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an Youtube bzw. Google gesendet. Datenschutzinformationen
Selbstoptimierung August 2020

Wenn Selbstoptimierung krank macht

Ein Zuviel an Fitness kann Jugendliche krank machen. Wann Selbstoptimierung und perfekt retuschierte Vorbilder gefährlich werden – das Gespräch mit einem Experten für Fitness- und Muskelsucht.

Online Artikel von Sulamith Ehrensperger, 20.8.2020


Wenn Muskeln zu Last werden

Die Fitness- und Muskelsucht ist eine bislang eher unbekannte Form der Essstörung. Da sich im Leben der Betroffenen alles um Fitness und gesunden Lifestyle dreht, sieht man hier das Risiko zur Entwicklung krankhafter Lebensweisen oftmals nicht. Dies auch, weil es sich um eine eher "männliche" Essstörung handelt.

Online Artikel zu Muskelsucht vom 19. Mai 2020

Fitness- und Muskelsucht Mai 2020_2

Interview mit Roland Müller zum Thema Fitness- und Muskelsucht bei der Themenwoche zu Schönheit von Teletop Januar 2020.

Play
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Remaining Time -0:00
Loaded: 0%
Progress: 0%
00:00
Fullscreen
00:00
Mute


Vortrag von Roland Müller zum Thema "Körperkult und Fitnesssucht bei jugendlichen Männern" (Fachtagung Jugend unter Druck am 15.März 2016 in Linz)

Wenn Sie auf das Video klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an Youtube bzw. Google gesendet. Datenschutzinformationen
 
 

Was ist gemeint?

Habe ich eine "Muscle Dysmorphia"?

Häufigkeit

Entstehung

Körperbildstörungen und Essstörungen bei Männern

„Muscle Dysmorphia“, Bodybuilding und Essstörungen

Steroid-Missbrauch

Was können Betroffene tun?

Was können Angehörige tun?

Medienartikel

Für Fachpersonen

Klinische Diagnostik

Kontakt

Verein Fachstelle PEP (Prävention Essstörungen Praxisnah) am Inselspital Bern

Brigitte Rychen-Habegger
Fachstellenleitung
Erreichbarkeit: Mo, Do, Fr-Vormittag

Kontakt  oder +41 76 368 96 17

Diana Reichlin, Sachbearbeiterin / Sekretariat Fachstelle PEP

Kontakt

Postadresse:
Fachstelle PEP
Fellerstrasse 15c
3604 Thun

 
 

Newsletter abonnieren