Schönheitswahn online: Jugend zwischen Ideal und Realität Verstärkt durch die Omnipräsenz bearbeiteter und künstlich erzeugter Bilder in sozialen Medien erleben junge Menschen eine neue Dimension des Schönheits- ideals. Diese Entwicklung hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Selbstbild.
Link zur Studie
Issue Körperkult
Die Fachstelle PEP (HBI Team) hat Voja ( Verband offene Kinder-und Jugendarbeit Kanton Bern) bei der Entwicklung der Issue inhaltlich unterstützt. Besuchen Sie die Seite und entnehme dieser wertvolle Infos zum Thema Körperkult
Neu sind wir mit Hautstigma ( Initivative zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Hautauffälligkeiten) vernetzt
Mehr dazu unter:
you are beautiful
vergiss niä
Scham und Beschämung
Abstract zum Inputreferat von Ursula Immenschuh, Professorin
an der Katholischen Hochschule Freiburg anlässlich des Treffens
ExpertInnengruppe HBI 2022
Wenn die Psyche Herrscher über das Essen wird. Artikel zum Thema Körperkult, Körperbild und Essstörungen. Januar 2023
Eine positive Einstellung zum eigenen Körper ist Voraussetzung dafür, dass gesundheitsförderliche und präventive Massnahmen für eine gesunde Ernährung und mehr Bewegung bei Kindern und Jugendlichen greifen. Ein positives Körperbild trägt zu einem tendenziell gesünderen Alltagsverhalten bei und damit zu einem häufig gesünderen Ess- und Bewegungsverhalten
In Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz trägt PEP dazu bei, dass Kinder und Jugendliche ein positives Körperbild möglichst unabhängig von äusseren Einflüssen entwickeln können. Link zu Materialien
Ein positives Körperbild ist mehr als ein gesundes Körpergewicht: Es entsteht im Zusammenhang von Wohlbefinden und Zufriedenheit mit dem eigenen Körper.
Medien, Modewelt und Industrie vermitteln heutzutage häufig Idealbilder
zu Aussehen und Körper, die nicht der Realität entsprechen. Noch nie war
der Druck auf Jugendliche, „körperlich perfekt“ zu sein, so gross wie
heute. Sie setzen einen grossen Teil ihrer Energie dafür ein, den
heutigen, oft unerreichbaren Schönheits- und Gewichtsidealen zu entsprechen. Dies führt
in hohem Mass dazu, dass Jugendliche ihren Körper nicht mehr richtig
wahrnehmen und ihr Selbstwertgefühl untergraben wird.
Ergebnisse Befragung zu Körperzufriedenheit Jugendliche Schweiz 2015 von GFCH
Für Lehrpersonen im Unterricht und weitere Interessierte: Link zu Materialien