Medien & Materialien für 4-8 jährige Kinder und ihre Bezugspersonen
Fachbücher
Mary Hartzell, Daniel Siegel (2004), Gemeinsam leben, gemeinsam wachse. Arbor-Verlag GmbH.
Wie funktionieren Erinnerungen, Gefühle und Kommunikation im Geflecht
unserer alltäglichen Beziehungen? Und wie können sie zu einer
liebevollen und sicheren Beziehung zu unseren Kindern beitragen? Unter
Bezug auf neueste Forschungsergebnisse aus Hirn- und Beziehungsforschung
erläutern Daniel Siegel und Mary Hartzell, wie sich zwischenmenschliche
Beziehungen direkt auf die Entwicklung des menschlichen Gehirns
auswirken. Feinfühlig skizziert das Autorenduo hierbei den Kern der
Beziehung zwischen Eltern und Kind, indem sie den Blick auf die
familiäre Interaktion Schicht um Schicht von den oftmals unangemessenen
und eingeschliffenen Erziehungspraktiken befreien. Gemeinsam leben,
gemeinsam wachsen ist aus einer Reihe von Seminaren erwachsen, die
Daniel Siegels Forschungsarbeit mit Mary Hartzells Erfahrungen aus der
Beratung von Eltern und Erziehern verknüpfen. Entstanden ist so ein sehr
praxisnahes Buch, das vor allem Eltern helfen kann, ihr eigenes
Verhalten in größerer Tiefe zu verstehen.
Renate Zimmer, Ina Hunger hrsg. (2004) Wahrnehmen, Bewegen, Lernen. Hofmann.
Lernen im Kindesalter ist in erster Linie Lernen durch Wahrnehmen und
Bewegung. Selbsttätigkeit und Eigenaktivität gehören zu den wesentlichen
Voraussetzungen dafür, dass Kinder die Welt kennen lernen und sich ein
Bild von ihr machen können, sie begreifen und für sich selbst
rekonstruieren können. Bewegung und Wahrnehmung sind der Motor der
Entwicklung und gleichzeitig die Basis des Lernens. Diese Überlegungen
standen im Mittelpunkt des 4. Osnabrücker Kongresses "Kindheit in
Bewegung". Das Buch enthält eine Zusammenfassung der Vorträge, Seminare
und Praxis-Workshops. Renommierte Referentinnen und Referenten wie
Wildor Hollmann, Klaus Hurrelmann, Krista Mertens, Hans Georg Scherer,
Eckhard Schiffer und Renate Zimmer hielten Hauptvorträge, die ungekürzt
wiedergegeben werden.
Susan Kaiser Greenland, Christine Sadler (2011) Wache Kinder. Arbor.
Einzigartige und effektive Praktiken für den Alltag, die den
Einfallsreichtum, das Konzentrationsvermögen und die Belastbarkeit von
Kindern und Jugendlichen beleben. Jede Mutter und jeder Vater sollte
Wache Kinder lesen, das praktische Strategien vermittelt, wie man Jungen
und Mädchen beibringt, mit Stress umzugehen und ihre Aufmerksamkeit auf
das zu richten, worauf es wirklich ankommt. Ein Gegenmittel zur rechten
Zeit – gegen die hyperaktive Kultur der supervernetzten Turbokids, die
abgekoppelt von sich selbst und anderen durch eine seelenlose Welt
treiben. Anhand wahrhaft packender Beispiele lädt Susan Kaiser Greenland
uns ein, unser Leben zu öffnen – hinein in den Erfahrungsraum der
Achtsamkeit, als einem Gesundheit fördernden, Stress reduzierenden und
Mitgefühl erzeugenden Weg.
Hengstenberg , Elfriede (1991) Entfaltungen. Bilder und Schilderungen aus meiner Arbeit mit Kindern. Arbor.
Der Eigenaktivität der Kinder einen Raum geben: Jetzt in Neuauflage
erschienen! Immer mehr Erzieherinnen, aber auch Eltern und
GrundschullehrerInnen nutzen Entfaltungen als Handbuch für die Schaffung
von interessanten Klettergelegenheiten und Bewegungsspielen. Dieses
Buch enthält einen wahren Schatz an Anregungen und Beispielen, wie man
die Umgebung für Kinder vorbereiten kann. Viele der von Elfriede
Hengstenberg entwickelten Kletter- und Bewegungsgeräte, wie die
»Kippelhölzer« und der »Leiterparcours« werden inzwischen in Deutschland
und in Österreich nachgebaut. Ein sehr anschaulich gestaltetes Buch
mit zahlreichen Fotos, das die ganzheitliche Arbeit dieser einfühlsamen
Bewegungstherapeutin dokumentiert.